


Die behördliche Erlaubnis nach §11 Abs.1 Nr. 8 Buchstabe f Tierschutzgesetz zum Betrieb der gewerblichen Hundeschule liegt vor.
Meine Vita im Überblick
2012 – 2015
3-jährige, fundierte Hundetrainerausbildung bei Canis – Zentrum für Kynologie,
Canis-Absolventin
2015
Zertifizierungsprüfung Tierärztekammer Schleswig-Holstein,
„qualifizierte Hundeerzieherin und Hundeverhaltensberaterin“
seit 2004
fortlaufende und regelmäßige Weiterbildung rund um den Hund
1995 – 2015
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
2008 – 2010
Weiterbildung „Konfrontative Pädagogik –
Referentin für soziales Kompetenztraining und Gewaltprävention in Gruppen“
Seit 2015 hauptberuflich als Hundetrainerin tätig
Praktika (2012 – 2015)
Rainer Dorenkamp/ Michael Grewe/ Anne Klose/ Ina Pfeifle (Canis – Zentrum für Kynologie):
Praktische Woche I – Artgerechte Hundehaltung und Prinzipien der Hundeausbildung in Theorie und Praxis
Bettina Bannes-Grewe/ Britta Hergenhan (Canis – Zentrum für Kynologie):
Ethogramm des Hundes
Angela Wahner:
Hundeschule Leine los!
Gerd Schuster:
Hundezentrum Mittelfranken
Claudia Lange/ Linda Nebel (Canis – Zentrum für Kynologie):
Beratungswoche – Beratung im Rahmen von Mensch-Hund-Beziehungen
Bettina Bannes-Grewe und Michael Grewe:
Hundeschule und Hundepension Hundeleben
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs/ Nicole Kieschnik (Canis – Zentrum für Kynologie):
Ethogramm des Wolfes
Rainer Dorenkamp/ Ina Pfeifle (Canis – Zentrum für Kynologie):
Praktische Woche II
Rainer Dorenkamp (Canis – Zentrum für Kynologie):
Trainingslager Hundeerziehung
Tierheim TiNO – Tiere in Not Odenwald e. V.
Ehrenamtliche Tätigkeit (2019 – 2021)
Tierschutzverein Mainz und Umgebung e. V. – Tierheim Mainz: Hundehaus
Hundetrainerausbildung:
Canis – Zentrum für Kynologie (2012 – 2015)
Michael Grewe/ Gerd Leder/ Dr. Walter Reulecke (Canis – Zentrum für Kynologie):
Einführung in die Kynologie
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs (Canis – Zentrum für Kynologie):
Körpersprache des Hundes
Dr. Dorit Feddersen-Petersen/ Michael Grewe (Canis – Zentrum für Kynologie):
Das Verhalten des Hundes 1 – die ontogenetische Entwicklung
Dr. Dorit Feddersen-Petersen/ Dr. Iris Mackensen-Friedrichs (Canis – Zentrum für Kynologie):
Das Verhalten des Hundes 2 – die Kommunikation
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs/ Nicole Kieschnik (Canis – Zentrum für Kynologie):
Wie lernt der Hund? Grundsätze des Lernverhaltens
Rainer Dorenkamp (Canis – Zentrum für Kynologie):
Kommunikation zwischen Mensch & Hund – Grundsätze der Körpersprache
Rainer Dorenkamp (Canis – Zentrum für Kynologie):
Leinenführigkeit
Bettina Bannes-Grewe (Canis – Zentrum für Kynologie):
Welpenentwicklung und Erziehung
Rainer Dorenkamp/ Katinka Stinchcombe (Canis – Zentrum für Kynologie):
Junghundetraining
Linda Nebel (Canis – Zentrum für Kynologie):
Gesprächsführung & Beratung – ein Kommunikationsseminar
Rainer Dorenkamp/ Katinka Stinchcombe (Canis – Zentrum für Kynologie):
Häusliches Programm und Konfliktmanagement
Nicole Kieschnik/ Dr. Monika Schroedter (Canis – Zentrum für Kynologie):
Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil I)
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs (Canis – Zentrum für Kynologie):
Genetische Grundlagen der Hundezucht
Gerd Leder (Canis – Zentrum für Kynologie):
Rassen des Hundes
Nicole Kieschnik/ Dr. Monika Schroedter (Canis – Zentrum für Kynologie):
Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes (Teil II)
Michael Grewe/ Dr. Iris Mackensen-Friedrichs (Canis – Zentrum für Kynologie):
Das Verhalten des Hundes 3 – Spiel- und Aggressionsverhalten
Rainer Dorenkamp/ Ina Pfeifle (Canis – Zentrum für Kynologie):
Arbeit mit aggressiven Hunden (Einsteiger)
Michael Grewe/ Katinka Stinchcombe (Canis – Zentrum für Kynologie):
Arbeit mit jagenden Hunden
Rainer Dorenkamp/ Lisa Pinsdorf (Canis – Zentrum für Kynologie):
Möglichkeiten von Spiel und Beschäftigung
Dr. Dorit Feddersen-Petersen/ Dr. Iris Mackensen-Friedrichs (Canis – Zentrum für Kynologie):
Das Verhalten des Hundes 4 – Sozialverhalten und Soziale Organisation
Rainer Dorenkamp/ Katinka Stinchcombe (Canis – Zentrum für Kynologie):
Arbeit mit aggressiven Hunden (Fortgeschritten)
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs (Canis – Zentrum für Kynologie):
Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation
Ina Pfeifle/ Dr. Iris Mackensen-Friedrichs (Canis – Zentrum für Kynologie):
Arbeit mit ängstlichen Hunden
Canis Coaching: Canis – Zentrum für Kynologie
Rainer Dorenkamp/ Tanja Elias (Canis – Zentrum für Kynologie):
CANIS-Coaching – Spezialitäten der Leinenführigkeit (Theorie und praktische Umsetzung), Management bei Jagdproblematik, Gebrauchshunderassen in Konfliktsituationen
Tanja Elias / Rainer Dorenkamp (Canis – Zentrum für Kynologie):
CANIS-Coaching – Besonderheiten beim Häuslichen Programm
Tanja Elias/ Rainer Dorenkamp (Canis – Zentrum für Kynologie):
CANIS Coaching: Nacharbeiten von Techniken (Theorie + Praxis), Überprüfung und Update der eigenen Arbeitsweise, Schwierige Hund und Menschen beraten und trainieren, Fallbesprechungen und Videoanalyse
Tanja Elias/ Rainer Dorenkamp (Canis – Zentrum für Kynologie):
CANIS Coaching: Fallbesprechungen, Leinenführigkeit bei Junghunden, Klärung der Beziehungsstruktur, Schwierige Beratungssituationen, Motivationsarbeit bei Kund:innen, Sinn und Sinnlosigkeit bei Einsatz von Formalismus
Tanja Elias (Canis – Zentrum für Kynologie): Regelmäßiges Einzelcoaching zur Fallbesprechung und -nachbereitung
Seminare und Workshops seit 2004 fortlaufend
Turid Rugaas:
Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde
Turid Rugaas:
Das Bellverhalten der Hunde
Horst Stauffer:
Tierschutzberater der Mitgliedsvereine des Deutschen Tierschutzbundes des Landesverbandes Rheinland-Pfalz e. V.
Clarissa von Reinhardt:
Das -unerwünschte- Jagdverhalten des Hundes
Clarissa von Reinhardt:
Stress bei Hunden
Mirjam Cordt:
T.T.E.A.M. Tellington-Touch Einführungs-Workshop in 6 Blöcken
Christina Sondermann:
Der große Spiele Spaß für Hunde – Beschäftigungsideen für jeden Tag
Dr. Udo Gansloßer:
Mehrhundehaltung
Dr. Udo Gansloßer:
Das Lernverhalten der Hunde
Dr. Udo Gansloßer/ Ulrike Thurau:
Hausstandsregeln – oder gleich betreutes Wohnen für Hunde?!
Dr. Adam Miklosi:
Verhaltensentwicklung bei Hunden
Perdita Lübbe:
Was ist das für ein Typ? Wesensbeurteilung von Tierheimhunden
Rainer Dorenkamp:
Rückruf ist keine Glückssache
Dr. Udo Gansloßer/ Sophie Strodtbeck:
Hundeverhalten… innere und äußere Einflüsse auf das Verhalten des Hundes
Perdita Lübbe:
Körpersprache und Ausdrucksverhalten:
Hund-Hund/ Mensch-Hund. Optimierung der Mensch-Hund-Beziehung durch Erkennen des hündischen Ausdrucksverhaltens
Dr. Udo Gansloßer: Signale:
Kooperation und Konflikt – Teile eines komplexen Signal- und Beziehungsrepertoires
Dr. Udo Gansloßer:
Jagen aus biologischer Sicht – Was passiert im Gehirn eines jagenden Beutegreifers?!
Dirk Garbe (Arbeiter-Samariter-Bund):
Erste Hilfe am Hund
Thomas Baumann:
Im Dutzend bissiger – kleine und große Probleme in der Mehrhundehaltung
Perdita Lübbe:
Arbeiten mit verhaltensauffälligen / aggressiven Hunden
Chima Anyanwu:
Kommunikation unter Hunden – wie reden die miteinander
Ute Heberer:
Raufergruppen. Kritisch oder hilfreich?
Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur:
Genetik und Verhalten beim Hund
Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur:
Qualzucht beim Hund
Rainer Dorenkamp:
Grundsätze der Körpersprache zwischen Mensch und Hund
Tanja Elias:
Apportieren: Markieren – Einweisen – Freiverlorensuche
Nadin Matthews:
Fight Club Teil 1 – Konzepte einer Raufergruppe
Michael Grewe:
Raum ist in der kleinsten Hütte, für alle die sich gut vertragen. Über das Erziehen aggressiver Hunde
Eva Holderegger-Walser/ Doris Walder:
Hunde-Analyse: Fit für Zucht und Sport. Der anatomisch korrekt gebaute Hund
Dr. Dorit Feddersen-Petersen:
Biologie des Wohlbefindens von Haushunden
Rainer Dorenkamp/ Tanja Elias (Canis – Zentrum für Kynologie):
CANISintern – Schritt für Schritt – Ein Videoseminar
Sami El Ayachi:
So nah und doch so fern – das Leben mit einem Smalltalker
Dr. Dorit Feddersen-Petersen:
Verhaltensentwicklung von Hunden (verschiedener Rassezugehörigkeit)
Sami El Ayachi:
Körpersprachliches Longieren
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs/ Mia Warwas (Canis – Zentrum für Kynologie):
CANISintern – Schnüffel uns glücklich! Biologische Grundlagen, Einsatzbereiche, Aufbau der Arbeit, Praxis
Maren Grote:
Geschrei an der Leine – Leinenaggression
Rainer Dorenkamp/ Tanja Elias:
Gute Bindung – nichts leichter als das. Ein Workshop, der zusammenschweißt!
Rainer Dorenkamp/ Tanja Elias:
Zwei sind mehr als einer. Die Haltung mehrerer Hunde.
Sophie Strodtbeck:
Kastration und Verhalten
Verena Kretzer:
Hundebegegnungen gelassen meistern
Ellen Friedrich:
Prüferschulung für den BVZ-Hundeführerschein
Tanja Elias/ Verena Kretzer (Canis – Zentrum für Kynologie):
CANISintern – Mensch und Hund unter einem Dach. Möglichkeiten und Grenzen, Trainingskonzepte, Integration in den Alltagsablauf
Michael Grewe:
„Wenn aus Spiel ernst wird…!“ Entwicklung von Welpen und jungen Hunden
Eleonore Rösner:
Herdenschutzhunde – Mission impossible?!
Michael Grewe:
„Was ist das denn für einer?“ Einschätzung von erwachsenen Hunden
Michael Grewe:
„Mein Hund nimmt mich nicht ernst“ – Das Häusliche Programm
Tanja Elias / Rainer Dorenkamp (Canis – Zentrum für Kynologie):
Formalismus und Distanzarbeit
Tanja Elias / Rainer Dorenkamp (Canis – Zentrum für Kynologie):
Apportieren und Apportieren lassen
Verena Kretzer:
„Let’s pogo!“ Ein Praxisseminar für Hunde mit Besonderheiten – Molosser und molossoide Hunde
Eva-Maria Krämer:
„Das Ziel ist die Rasse. Warum Hunde sind wie sie sind.“
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs:
„Reizüberflutung im Hundetraining“
Michael Grewe/ Ellen Friedrich:
„Hundeverhalten – nicht immer verhalten, wenn nötig mit Nachdruck und meistens gut durchdacht“
Katharina Zoe Schatz (Tierärztin, Hundetrainerin, Tierhomöopathie):
„Tiermedizinische Aspekte im Hundetraining – Webinar“: Hormone; Schilddrüse, mögliche Erkrankungen, Auswirkungen auf Körper und Verhalten; Physiologie der Sexualhormone; Kastration beim Hund; Homöopathische Hausapotheke; Tiermedizinischer Einblick in „Auslandserkrankungen“; Geschirr, Halsband, Halti – eine Grundsatzdiskussion?
Gerd Leder (Canis – Zentrum für Kynologie):
Auslandshunde – Zuhause im Glück oder doch nicht??? Erwartungen, Realität, Freiräume und Grenzen
Rainer Dorenkamp (Canis – Zentrum für Kynologie):
Fährten für Alle – Aufbau einer Fährte, Schwierigkeitsgrade, Variationen, Praxis
Michael Grewe:
Nach Regen kommt Sonne! Erziehungsthemen bearbeiten und bewältigen
Vorträge seit 2003
Clarissa von Reinhardt: Dein Hund spricht zu dir
Günther Bloch/ Dr. Udo Gansloßer: Entschlüsselung eines Tabus – wann Aggression gesund ist
Michael Grewe (Canis – Zentrum für Kynologie): Und wo bleibt der Spaß? Über das Spiel zwischen Mensch und Hund
Günther Bloch/ Dr. Udo Gansloßer: Mein Haus, mein Spaziergang, mein Mensch – der Hund in Haus und Hof
Dr. Dorit Feddersen-Petersen: Tierschutzwidrige Hundeausbildung
Michael Grewe/ Gerd Leder (Canis – Zentrum für Kynologie): Klasse statt Rasse
Michael Grewe/ Dr. Iris Mackensen-Friedrichs(Canis – Zentrum für Kynologie): Der dümmste Hund ist schlau genug… um nicht zu kommen, wenn man ihn ruft!
Normen Mrozinski: Weit und breit kein Schaf in Sicht
Michael Grewe (Canis – Zentrum für Kynologie): Hundeerziehung Gestern – Heute – Morgen
Rainer Dorenkamp: Grundsätze der Körpersprache zwischen Mensch und Hund
Dr. Muna Nabhan: Über Sinn und Unsinn im Hundetraining. Was Hundetrainer aus Erkenntnissen der Hundekognitionsforschung lernen können
Michael Grewe (Canis – Zentrum für Kynologie): Hoffnung auf Freundschaft. Das erste Jahr des Hundes
Sophie Strodtbeck: Hunde mit Migrationshintergrund
Michael Grewe/ Ellen Friedrich: Das Jahr des Hundes
Ellen Friedrich: Umgang mit Auslandshunden
Rainer Dorenkamp/ Tanja Elias: Bindung, Vertrauen, Beziehung, Erziehung – Ein Vortrag, der aufräumt in Kopf und Herz
Ellen Friedrich: Wer straft, hat schuld?! Über Sinn und Unsinn von Strafen
Michael Grewe: Hunderassen und eine mutmaßliche Einschätzung von Verhalten (Genetik)
Michael Grewe: „Mein Hund nimmt mich nicht ernst“ – Das Häusliche Programm
Katharina Zoe Schatz: Die Kastration des Hundes
Michael Grewe: Hunderassen – Verhalten und Genetik
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs: Mensch-Hund. Eine besondere Beziehung (online-Vortrag)
Gerd Schuster: Herdenschutz und Träumerei (4-stündiger online-Vortrag) – Bedürfnisse der Wächter vs. Vorstellung der Menschen: HSH im Gebrauch, Verhalten und Eigenarten, Realität im Vergleich zur Wunschliste
Katharina Zoe Schneider: Hibbelhunde – ein ganzheitlicher Ansatz
Katharina Zoe Schneider: Kastration bei Hunden
Dr. Stefan Gronostay: Aggression gegen den eigenen Mensch
Dr. Eugène Beaucamp: Web-Themenabend-Was bringt die Änderung der TierSchHuV für Hundezüchter, Hundepensionen, Hundetagesstätten und Hundeschulen?
Mitgliedschaften
Mitglied Tierhelfer Ingelheim e. V. Tierheim