Markus, ein Mann für alle Felle… In jeder Hinsicht unterstützt Markus seit geraumer Zeit in der Hundeschule. Er stellt sich jeder Thematik als „Übungsobjekt“ im Einzeltraining zur Verfügung. Auch er besitzt eine Menge Erfahrung in der Hundehaltung, besitzt eine sehr gute Beobachtungsgabe, Hundeverhalten bodenständig und realistisch einschätzen zu können und ist durch und durch hundebegeistert. Sein Leben bereichern zurzeit die beiden Bullterrier „Bolle“ und „Helmut“. Die Herausforderungen im Zusammenleben mit „Quattro“, seinem Dogo Argentino, haben zu einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema Hundeerziehung geführt. Markus besucht regelmäßig Seminare und Workshops um seine praktischen Erfahrungen fundiert zu untermauern. Um seinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, hat er mit seinem Bullterrierrüden „Helmut“ den BVZ-Hundeführerschein erfolgreich abgelegt.

Markus über sich:

„Vor etwas mehr als 20 Jahren beschloss ich, mir einen Hund zuzulegen. Ich interessierte mich für kräftige „Kerle“ ab 40 Kg Körpergewicht. Glücklicherweise hatte ich Zuhause ideale Voraussetzungen, solch einen „Brocken“ unterzubringen. Letztendlich habe ich einen niedlichen 6 Kg schweren Dogo Argentino Welpen bekommen, der „ruck-zuck“ zu einem imposanten über 50 Kg schwerem Rüden herangewachsen ist! Mit Einsetzen der Geschlechtsreife ging der „Spaß“ so richtig los. Das eben noch so süße Baby entpuppte sich in Windeseile zu meinem „Lehrmeister“. Schnell war klar, ich muss mehr Zeit mit meinem Hund verbringen und tiefer in die Materie „Hund“, und unweigerlich in das Thema Erziehung einsteigen. Mehr, als ich mir so vorgestellt hatte. Nach ungefähr einem Jahr intensiver Arbeit konnte ich sehen, dass aus dem anfangs wilden, manchmal unbändigen Rüden mit kernigem Charakter ein tolles Familienmitglied geworden ist. Gott sei Dank hatte ich gute Trainer, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Auf diese etwa holprigen Weise bin ich da reingerutscht und bis heute begeistert von diesen wundervollen Wesen. Aktuell habe ich zwei Bullterrier – eine etwas ältere Bullterrierhündin „Bolle“ und einen vierjährigen Rüden „Helmut“.

Im Training ist mir besonders wichtig, dass ihr euch geduldige Hunde erzieht, die gelernt haben in schwierigen Situationen cool zu bleiben, Umweltreize auszuhalten, sprich eine hohe Frustrationstoleranz zu haben, die für ein entspanntes Zusammenleben sorgen. Deshalb ist es für mich sehr wichtig von Anfang an dieses Thema in der Welpenerziehung nicht aus den Augen zu verlieren. Denn Erziehung ist doch etwas mehr als „Sitz, Platz, Fuß“! 

Mein Lebensmotto: Das Leben ohne Hunde ist möglich, aber für mich nicht erstrebenswert“.